Logistik an der Akkon Hochschule

30. Mai 2013 0 Kommentare

“Laaaaangweilig” war mein erster Gedanke als ich mich das erste Mal zum Logistik Seminar aufgemacht habe – aber weit gefehlt. Zusammen mit den Dozenten von Ärzten ohne Grenzen ist es der Hochschule gelungen, für das Studium Internationale Not- und Katastrophenhilfe einen sehr spannenden Lehrgang mit viel Praxisbezug aufzubauen. [mehr...]

Humanitäre Hilfe – „Vergessene“ Krisen

29. Mai 2013 0 Kommentare

Kriegerische Konflikte und Naturkatastrophen zählen zu den Hauptgründen der steigenden Zahl der Menschen, die weltweit auf humanitäre Hilfe angewiesen sind. Durch die starke Medienpräsenz einzelner humanitärer Krisen (beispielsweise in Afghanistan, Syrien oder Haiti), werden weniger präsente Krisen völlig in den Hintergrund gedrängt. Obgleich sowohl das Ausmaß des Leids, als auch die Zahl der Opfer nicht weniger erheblich sind, zielen kaum politische Aktionen und internationales Engagement auf diese „vergessenen Krisen“ ab. Um ihre Glaubwürdigkeit zu gewährleisten, müssen sich Hilfsorganisationen, Politik und Medien daher ihrer fehlenden Unterstützung und Hilfe bewusst werden.

Am 18. Juni 2013 habt ihr die Möglichkeit [mehr...]

Entwicklungspolitisches Seminar in Berlin

29. Mai 2013 0 Kommentare

Wenn ihr euch während eures Studiums sozial engagieren und/oder einfach mehr über die deutsche Entwicklungszusammenarbeit erfahren wollt, dann nehmt doch an dem Seminar der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit zum Thema „Studierende und Entwicklungszusammenarbeit“ teil.

In Kooperation mit dem World University Service (WUS) wird dieses vom 05. – 07. Juli 2013 in Berlin stattfinden.

Ziel des Seminars ist es [mehr...]

Werde Freiwilligenvertreter!

23. Mai 2013 0 Kommentare

Alle Freiwillige haben eine Stimme im weltwärts-Programm. Sowohl im sogenannten Programmsteuerungsausschuss, wo mit Vertretern des BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) und der Entsendeorganisationen über Programmaspekte und Programmentwicklung diskutieren wird, aber auch in verschiedenen Arbeitskreisen, wie den AK Qualität.

Für die Arbeit im Arbeitskreis Qualität im weltwärts Programm werden zwei Freiwilligenvertreter gesucht! [mehr...]

Notfallmedizin

30. April 2013 0 Kommentare

Wer in dem Bereiche der internationalen Not- und Katastrophenhilfe arbeiten möchte, wird um den medizinischen Bereich niemals ganz herumkommen. Wie für viele andere auch, war auch für mich der ganze medizinische Bereich ein Buch mit sieben Siegeln und über absolute Grundlagen aus dem ersten Hilfekurs ist mein Wissen eigentlich nicht hinausgegangen – dies ist natürlich viel zu wenig für einen aktiven Einsatz in Notsituation. Aus diesem Grund haben wir dieses Semester das Fach Notfallmedizin an der Akkon Hochschule mit Dr. Ripberger. [mehr...]

Not- und Katastrophenhilfe – 2. Semester

24. März 2013 0 Kommentare

Ich wurde bereits mehrfach gebeten, einmal einen Rückblick über das aktuelle Semester an der Akkon Hochschule zu geben und das mache ich natürlich gerne. Ehrlich gesagt bin ich jedes mal wieder überrascht, wie viele hier die Erfahrungsberichte lesen ;)

Insgesamt hatten wir dieses Semester 4 Module – Fachenglisch, Wissenschaftliches Arbeiten, Katastrophensoziologie und Katastrophenpsychologie. Zu den ersten zwei Modulen kann ich leider nicht viel sagen, daher schreibe ich lieber etwas über die anderen. [mehr...]

600 Euro Reise-Stipendium

19. Februar 2013 2 Kommentare

Wenn ihr eine Reise plant und zwischen 16 und 20 Jahren seid, euch aber das nötige Kleingeld fehlt, dann solltet ihr euch bei der Zis Stiftung für Studienreisen bewerben.

Die Zis Stiftung stellt insgesamt 60 Reise-Stipendien in Höhe von 600 Euro zur Verfügung – die Tour könnt ihr dabei vollkommen frei bestimmen. Um das Stipendium zu erhalten, müsst ihr bis zum 25. Februar eure Reiseidee oder Reiseroute an die Zis schicken. Wenn ihr für das Stipendium ausgewählt werdet, bekommt ihr von Anfang bis ende eine intensive Betreuung und verschiedene Seminare. [mehr...]

weltwärts bewegt

19. Februar 2013 0 Kommentare

Vom 11. bis 12. April findet auf dem Messegelände Stuttgart eine offizielle Veranstaltung für Weltwärts Freiwillige statt. Hier die Ankündigung, welche wir per Email erhalten haben:

Liebe weltwärts-Freiwillige, liebe Rückkehrer/innen,

weltwärts bewegt! Diese Erfahrung haben Sie als (ehemalige) Freiwillige bereits gemacht. Viele von Ihnen haben während des Freiwilligendienstes prägende Erlebnisse gehabt, die Ihre Sichtweise beeinflusst haben und oft Impuls für ein entwicklungspolitisches Engagement nach der Rückkehr waren. Aus Anlass des fünfjährigen Bestehens des Gemeinschaftswerks weltwärts laden wir Sie zu einer großen Konferenz ein, bei der [mehr...]

Katastrophensoziologie

18. Februar 2013 0 Kommentare

Heute nur mal ein ganz kurzer Bericht über das Fach Katastrophensoziologie an der Akkon Hochschule.

Die Katastrophensoziologie beschäftigt sich mit den soziostrukturellen Voraussetzungen und Folgen von Katastrophen sowie mit den sozialen Prozessen während und nach ihrem Eintritt. Zu den ersteren gehört etwa die Frage nach den von Katastrophen besonders betroffenen Gruppen oder Schichten der Bevölkerung. Zu letzteren gehören das soziale Handeln der Opfer, der Organisationen des Katastrophenschutzes sowie der durch Katastrophen ausgelöste gesamtgesellschaftliche oder sektoral begrenzte soziale Wandel. [mehr...]

Katastrophenpsychologie

31. Januar 2013 2 Kommentare

Die Katastrophen- und Notfallpsychologie ist ein Interdisziplinäres Feld, welches bisher trotz seiner Wichtigkeit noch relativ unbekannt. Insbesondere im Rahmen des entwicklungspolitischen Weltwärts Freiwilligendienstes kann es sehr leicht passieren, dass man direkt oder indirekt an Katastrophen und Großschadensereignissen beteiligt ist und Hilfe leisten soll.

Entgegen der landsläufigen Meinung gibt es aber normalerweise ausreichend Helfer, die sich um die Katastrophe kümmern – aber wer kümmert sich um die Helfer? [mehr...]