Internationale Medizin
Wie bereits im ersten Modul waren wir wieder in Würzburg und haben und der internationalen Medizin zugewendet. Thematisch ging es primär um Flüchtlingslager, Frauenrechte und medizinische Akutversorgung vor Ort.
Besonders das Thema Frauenrechte und Frauengesundheit hat diesmal einen sehr großen Platz eingenommen. Angefangen bei der Positionierung und Bau der Toiletten bis hin zur medizinischen Versorgung, haben Frauen insbesondere in Flüchtlingssituationen besondere Ansprüche auf welche geachtet werden müssen. Leider (weiterlesen …)
Freiwillige zwischen 14 und 30 engagieren sich zunehmend in Initiativen, die Entwicklungsländern helfen wollen. Die Zahl der Organisationen, die sich mit Themen wie Entwicklungszusammenarbeit, humanitäre Hilfe oder Fair Trade beschäftigen, hat sich in den vergangenen 20 Jahren deutlich erhöht.
Deutschlands Vereinen fällt es immer schwerer, Jugendliche und junge Erwachsene für freiwilliges Engagement zu begeistern. Zu diesem Ergebnis kommt die Bertelsmann-Stiftung, die sich mit den Entwicklungen freiwilligen Engagements in Deutschland wissenschaftlich beschäftigt. Seit 2009 ist die Mitarbeit jüngerer Freiwilliger um 3% gesunken, gleichzeitig wächst das Interesse an Mitarbeit in selbstorganisierten Projekten und Initiativen.
Jeder zweite Über-85-Jährige in Deutschland engagiert sich als Freiwilliger. Die meisten von ihnen unterstützen Familienangehörige oder kümmern sich um andere Senioren, die etwa in Alters- und Pflegeheimen auf Hilfe angewiesen sind. Für viele ist es das erste Mal im Leben, dass sie sich als Freiwillige für andere einsetzen: 12% haben erst im Alter von 80 mit der ehrenamtlichen Arbeit begonnen. Diese Zahlen nannten Wissenschaftler der Universität Heidelberg auf einer Fachtagung zu Engagement im Alter.