Nach Thailand als Freiwilligenarbeiter
Thailand gilt als das Land des Lächelns und ist für viele Menschen begehrtes Reiseziel, nicht zuletzt aufgrund traumhafter Strände, Inseln mit Kokosnusspalmen und tollem Essen. Doch Thailand ist auch ein Land mit vielen sozialen und wirtschaftlichen Problemen, das die Unterstützung der westlichen Länder gut gebrauchen kann. Wolltest Du schon immer gerne einmal Thailand kennenlernen, hast aber keine Lust auf Pauschaltourismus? Wie wäre es mit Freiwilligenarbeit für eine der vielen Hilfsorganisationen, die dort gute Arbeit verrichten?
Wer internationale Erfahrungen in der Sozialarbeit sammeln möchte, kann in Thailand unter mehreren interessanten Projekten auswählen. Prinzipiell gibt es drei Tätigkeitsbereiche, aus denen Du Dir ein Freiwilligenprojekt heraussuchen kannst. Du kannst zum Beispiel Kinder oder Erwachsene unterrichten, in der Kinderbetreuung arbeiten oder Dich bei einem Projekt bewerben, das beim Tierschutz in Thailand hilft. (weiterlesen …)
Seit einigen Monaten arbeiten die ersten ausländischen Freiwilligen im Rahmen des staatlichen „weltwärts“-Programmes in Deutschland. Dieses Pilotprojekt soll von einer Arbeitsgruppe begleitet werden, an der auch ehemalige „weltwärts“-Teilnehmer mitarbeiten können. Hierfür werden jetzt Kandidaten gesucht.
Wenn du dich im Ausland engagieren möchtest, gibt es neben den staatlichen organisierten Projekten wie z.B. Weltwärts auch andere spannende Alternativen. Einige Freiwilligenprojekte findest du z.B. auf der Seite
Der aktuelle Koalitionsvertrag sieht vor, alle geregelten Auslandsfreiwilligendienste im Bundesministerium für Familie (BMFSFJ) zu bündeln. Der 2008 ins Leben gerufene entwicklungspolitische Freiwilligendienst Weltwärts könnte somit nicht mehr vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) verwaltet werden. Damit stellt sich die Frage, wie es mit Weltwärts weitergeht: Für das BMFSFJ sind die erforderlichen 30 Mio. Euro jährlich aktuell nicht vorgesehen.
Alle Freiwillige haben eine Stimme im weltwärts-Programm. Sowohl im sogenannten Programmsteuerungsausschuss, wo mit Vertretern des BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) und der Entsendeorganisationen über Programmaspekte und Programmentwicklung diskutieren wird, aber auch in verschiedenen Arbeitskreisen, wie den AK Qualität.
Vom 11. bis 12. April findet auf dem Messegelände Stuttgart eine offizielle Veranstaltung für Weltwärts Freiwillige statt. Hier die Ankündigung, welche wir per Email erhalten haben:
Die Katastrophen- und Notfallpsychologie ist ein Interdisziplinäres Feld, welches bisher trotz seiner Wichtigkeit noch relativ unbekannt. Insbesondere im Rahmen des entwicklungspolitischen Weltwärts Freiwilligendienstes kann es sehr leicht passieren, dass man direkt oder indirekt an Katastrophen und Großschadensereignissen beteiligt ist und Hilfe leisten soll.