Archive for the ‘Akkon Hochschule’ Category

Geiseldrama an der Akkon Hochschule

5. August 2013 3 Comments

Mehrere schwerbewaffnete Personen haben uns zusammen mit anderen Studenten als Geisel genommen und gefangen gehalten.

Was zunächst wie ein Hollywoodfilm klingt, war am Samstag für die Studenten des Studienganges Internationale Not- und Katastrophenhilfe bittere Realität. Über eine gefühlte Ewigkeit wurden wir als Geiseln gehalten und an die Grenzen der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit getriebene. Anders als die romantischen und heldenhaften Entführungen in Hollywood-Filmen, hat das Ganze aber eher an die Zustände im Gefangenenlager Guantánamo erinnert und spätestens nachdem die Ersten zusammengebrochen waren und weinten, wurde aus dem Spiel schnell bittere Realität. (weiterlesen …)

DRK Logistikzentrum

30. Juni 2013 No Comments

Wie kommen eigentlich die Hilfsgüter in Krisenregionen? Dieser Frage sind wir im Rahmen im Studiengang Internationale Not- und Katastrophenhilfe der Akkon Hochschule nachgegangen und haben das Logistikzentrum des DRK in Berlin besucht.

Wenn ein Erdbeben eine Region erschüttert, ein Wirbelsturm Hab und Gut zerstört oder eine Flutwelle ganze Landstriche unter Wasser setzt, brauchen die Betroffenen schnelle Hilfe. Im Katastrophenfall kann das DRK innerhalb von 24 Stunden einen Hilfsflug auf den Weg bringen, der lebenswichtige Güter in die Katastrophenregion transportiert. Dafür werden unter anderen in Berlin zahlreiche Hilfsgüter vorbehalten um im Notfall sofort reagieren zu können. (weiterlesen …)

Logistik an der Akkon Hochschule

30. Mai 2013 No Comments

“Laaaaangweilig” war mein erster Gedanke als ich mich das erste Mal zum Logistik Seminar aufgemacht habe – aber weit gefehlt. Zusammen mit den Dozenten von Ärzten ohne Grenzen ist es der Hochschule gelungen, für das Studium Internationale Not- und Katastrophenhilfe einen sehr spannenden Lehrgang mit viel Praxisbezug aufzubauen. (weiterlesen …)

Notfallmedizin

30. April 2013 No Comments

Wer in dem Bereiche der internationalen Not- und Katastrophenhilfe arbeiten möchte, wird um den medizinischen Bereich niemals ganz herumkommen. Wie für viele andere auch, war auch für mich der ganze medizinische Bereich ein Buch mit sieben Siegeln und über absolute Grundlagen aus dem ersten Hilfekurs ist mein Wissen eigentlich nicht hinausgegangen – dies ist natürlich viel zu wenig für einen aktiven Einsatz in Notsituation. Aus diesem Grund haben wir dieses Semester das Fach Notfallmedizin an der Akkon Hochschule mit Dr. Ripberger. (weiterlesen …)

Not- und Katastrophenhilfe – 2. Semester

24. März 2013 No Comments

Ich wurde bereits mehrfach gebeten, einmal einen Rückblick über das aktuelle Semester an der Akkon Hochschule zu geben und das mache ich natürlich gerne. Ehrlich gesagt bin ich jedes mal wieder überrascht, wie viele hier die Erfahrungsberichte lesen ;)

Insgesamt hatten wir dieses Semester 4 Module – Fachenglisch, Wissenschaftliches Arbeiten, Katastrophensoziologie und Katastrophenpsychologie. Zu den ersten zwei Modulen kann ich leider nicht viel sagen, daher schreibe ich lieber etwas über die anderen. (weiterlesen …)

Katastrophensoziologie

18. Februar 2013 No Comments

Heute nur mal ein ganz kurzer Bericht über das Fach Katastrophensoziologie an der Akkon Hochschule.

Die Katastrophensoziologie beschäftigt sich mit den soziostrukturellen Voraussetzungen und Folgen von Katastrophen sowie mit den sozialen Prozessen während und nach ihrem Eintritt. Zu den ersteren gehört etwa die Frage nach den von Katastrophen besonders betroffenen Gruppen oder Schichten der Bevölkerung. Zu letzteren gehören das soziale Handeln der Opfer, der Organisationen des Katastrophenschutzes sowie der durch Katastrophen ausgelöste gesamtgesellschaftliche oder sektoral begrenzte soziale Wandel. (weiterlesen …)

Katastrophenpsychologie

31. Januar 2013 2 Comments

Die Katastrophen- und Notfallpsychologie ist ein Interdisziplinäres Feld, welches bisher trotz seiner Wichtigkeit noch relativ unbekannt. Insbesondere im Rahmen des entwicklungspolitischen Weltwärts Freiwilligendienstes kann es sehr leicht passieren, dass man direkt oder indirekt an Katastrophen und Großschadensereignissen beteiligt ist und Hilfe leisten soll.

Entgegen der landsläufigen Meinung gibt es aber normalerweise ausreichend Helfer, die sich um die Katastrophe kümmern – aber wer kümmert sich um die Helfer? (weiterlesen …)

Tag der offenen Tür an der Akkon Hochschule

28. November 2012 No Comments

Wir berichten ja relativ regelmäßig über die Akkon Hochschule und den Studiengang Internationale Not- und Katastrophenhilfe. Wer einmal genauer wissen möchte, wie das Studium an der Akkon aussieht, der kann einfach am 19.01 zum Tag der offenen Tür kommen. (weiterlesen …)

Anerkennungen von Vorleistungen an der Akkon

30. Oktober 2012 10 Comments

Eigentlich hatte ich mir ja vorgenommen mindestens einmal pro Monat über das Studium Internationale Not- und Katastrophenhilfe an der Akkon Hochschule zu berichten, aber mein Thema für diesen Monat wird erst nächsten Monat fertig ;)

Da viele Studenten an der Akkon Hochschule bereits vorher andere Fächer studiert oder gelernt haben, möchte ich herausfinden ob Leistungen aus dem vorherigen Studium oder Berufsalltag anerkannt werden können. Das es möglich ist wurde zwar vor der Immatrikulation mehrfach betont, aber die Praxis stellt sich natürlich immer schwieriger heraus (weiterlesen …)

Das erste Semester Not- und Katastrophenhilfe

30. September 2012 2 Comments

Bereits sei 6 Monaten studieren wir an der Akkon Hochschule Not- und Katastrophenhilfe und möchten an dieser Stelle einmal die wichtigsten Eindrücke zusammenfassen.

Das Studium ist sehr Praxisorientiert und untermalt die Theorie mit guten und anschaulichen Beispielen aus dem Leben. Um aber die Beispiele wirklich zu verstehen, ist etwas Lebenserfahrung und die Kenntnis von anderen Kulturen sehr Hilfreich. Für Leute die gerade erst die Schule beendet habe, ist dieses Studium daher nicht unbedingt die beste Wahl, aber für Personen die bereits einige Zeit im Ausland gelebt haben (z.B. mit Weltwärts) oder aus dem medizinischen Sektor kommen, ist es eine sehr gute Option. Natürlich sind auch andere berufliche Hintergründe möglich – ich selber bin Wirtschaftler – aber da kommt man sich bei einigen Meinungen und Weltanschauungen schon sehr einsam vor ;) (weiterlesen …)